Termine 2018
Sonntags 3.6., 17.6., 1.7., 15.7., 29.7., 12.8., 26.8.
1. Tag: radfreier Tag, per Bus ca. 200 km
Auf dem Weg nach Masuren
Am Morgen reisen Sie individuell nach Warszawa/Warschau an und treffen um 11:00 Uhr unseren NT–Vertreter. Nach einem kurzen sich kennen lernen starten wir mit einer Stadtführung durch die Warschauer Altstadt. Nach der Besichtigung verlassen Sie die Hauptstadt Polens und fahren mit einem Linienbus nach Pisz/Johannisburg. Übernachtung in einem Hotel in Pisz.
2. Tag: per Rad ca. 45 km
Die schönste Paddelroute Masurens
Früh morgens beginnt Ihre Radwanderung durch die Johannisburger Heide in Richtung Mikołajki/Nikolaiken. An dem Tag können Sie auf einem der schönsten Flüsse Polens – die Krutynia - eine erlebnisreiche Paddeltour flussabwärts unternehmen (schöne Paddelroute, der Fluss ist seicht und ruhig bis zu 90 cm tief, keine besonderen Vorkenntnisse sind notwendig). Übernachtung in einem Hotel in der Nähe von Mikołajki.
3. Tag: per Rad zwischen 10 und 45 km
Mikołajki – das Venedig des Nordens
Heute empfehlen wir Ihnen eine Radtour um Mikołajki/Nikolaiken durch den Masurischen Landschaftspark oder eine Schifffahrt mit der Weißen Flotte durch das „Masurische Meer“, so wird der größte See Polens Spirdingsee/Śniardwy liebevoll genannt. Am späten Nachmittag radeln Sie zu Ihrem Übernachtungsort zurück. Übernachtung in einem Hotel in der Nähe von Mikołajki, wie am 2. Tag.
4. Tag: per Rad ca. 55 km
Stille, Störche und Einsamkeit in Masuren
Die heutige Radwanderung führt Sie auf ruhigen Nebenstraßen durch malerische Dörfer nach Kętrzyn/Rastenburg. Die masurische Stille wird nur durch klappernde Störche unterbrochen. Unterwegs können Sie in Gierłoż das ehem. Hitler- Hauptquartier „Wolfsschanze“ besichtigen. Das Lied der Störche im Ohr oder mit historischen Eindrücken schlafen Sie an diesem Abend ein. Übernachtung in einem Hotel in Kętrzyn.
5. Tag: per Rad ca. 75 km
Von Masuren nach Ermland
Auf der heutigen Radetappe können Sie die kulturelle Vielfalt von Masuren und Ermland hautnah erleben (es besteht die Möglichkeit, die Radstrecke zu verkürzen). Unterwegs erwarten Sie in Święta Lipka/Heilige Linde die sehenswerte Barockkirche aus dem 17. Jh. und in Reszel/Rößel die Bischofsburg aus dem 14. Jh. Spät nachmittags erreichen Sie mit dem Rad Ihr Hotel in Lidzbark Warmiński/Heilsberg.
6. Tag: per Rad ca. 70 km
Natur und Kultur auf dem Weg nach Elbing
Nach dem Frühstück radeln Sie nach Orneta/ Wormditt. Die heutige Etappe geht durch die Natur, entlang dem schönen Radweg auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke zwischen den Orten Lidzbark Warmiński/ Heilsberg und Orneta. Hier steht die sehr schöne St. Johannes Pfarrkirche. Ein Stopp zum Ansehen empfehlen wir Ihnen. Weiter erreichen Sie per Rad Morąg/ Mohrungen, eine ermländische Kleinstadt im historischen Ostpreußen. Anschließend Zugfahrt nach Elbląg/ Elbing. Übernachtung in einem Hotel in Elbląg.
7. Tag: radfreier Tag oder per Rad ca. 70 km
Der Oberländer Kanal und „geneigte“ Ebenen
An dem Tag empfehlen wir Ihnen eine einmalige Schifffahrt auf dem Oberländer Kanal nach Buczyniec. Das Einmalige dabei ist die Fahrt auf einer Lore, mit der Sie die sogen. „geneigten“ Ebenen mit ca. 100 m Höhenunterschied überwinden. Per Bus fahren Sie nach Elbląg zurück. Die Radelfreaks können heute vom Rad aus die wunderbare Landschaft der Elbinger Höhe bewundern. Übernachtung in einem Hotel in Elbląg, wie am 6. Tag.
8. Tag: per Rad ca. 55 km
Die mächtigste mittelalterliche Festung Europas
Auf dem heutigen Programm steht eine genussvolle Radwanderung nach Malbork/Marienburg. Am späten Nachmittag können Sie die mächtigste, mittelalterliche Festung Europas, die Kreuzritterordensburg in Malbork besichtigen. Übernachtung in einem Hotel in Malbork.
9. Tag: per Rad ca. 40 km
Die Hansestadt Danzig
Nach einer kurzen Zugfahrt nach Tczew/Dirschau unternehmen Sie Ihre letzte Radwanderung nach Gdańsk/Danzig. An der Motlau entlang radelnd, bewundern Sie die wunderschöne Umgebung. Am Abend haben Sie freie Zeit für eigene Erkundungen in der alten Hansestadt. Übernachtung in einem Hotel in Gdańsk.
10. Tag
Ende der Reise
Morgens findet die Besichtigung der wunderschön restaurierten Danziger Altstadt, in Begleitung eines fachkundigen Fremdenführers, statt. Nach einer ca. dreistündigen Stadtbesichtigung endet die Tour.
Wegbeschaffenheit
Abwechslungsreiche Geländegestaltung: leicht hügelig, mit sanften Steigungen (in Masuren bis 150 Meter, bei Elbinger Höhe bis 200 Meter), sandige Feld-, Wald- und teilweise Kopfsteinpflasterwege, aber überwiegend Nebenstraßen.
Leistungen
- Unterbringung in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
- Verpflegung: BB - Frühstück
- Stadtführung in Warschau
- Transfer mit einem Linienbus nach Masuren
- Zugfahrt Morąg – Elbląg (mit dem Fahrrad)
- Zugfahrt Malbork – Tczew (mit dem Fahrrad)
- Stadtführung in Danzig inkl. Eintritt
- Gepäckbeförderung von Hotel zu Hotel
- 7-Tage-Service-Hotline
- Karten der Gegend und detaillierte Routenbeschreibungen mit GPS-Tracks
- Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen
Reisepreis 2018 – ab Warszawa/Warschau bis Gdańsk/Danzig
1 Person im DZ/BB/alle Leistungen: 550 Euro
EZ-Zuschlag: 150 Euro
Leihrad: 70 Euro
- Damenräder ausgestattet mit 7-Gang-Nabenschaltung von Sachs, mit Rücktritt
- Herrenräder ausgestattet mit 6-Gang-Kettenschaltung von Shimano
Zu jedem Rad stellen wir Ihnen 2 Radtaschen + Werkzeugset zur Verfügung.
Da in den Routenbeschreibungen die Kilometerzahlen angegeben sind, empfehlen wir, einen eigenen Tachometer mitzubringen. Das ermöglicht Ihnen einen reibungslosen Verlauf der Radwanderungen. Sie können aber auch einen guten Tacho gegen Bezahlung: 10 Euro/Tacho (zusammen mit der Montage) ausleihen. Bitte unbedingt bei der Anmeldung vermerken, was Sie sich eventuell wünschen.
Mitnahme des eigenen Rades auf Anfrage.