Termine 2018
Samstags 23.6., 14.7., 25.8.
1. Tag: radfreier Tag, per Bus ca. 230 km
Der Heilige Berg „Grabarka“
Sie reisen individuell nach Warschau an und treffen sich um 11:00 Uhr mit unserem Reiseleiter auf dem Hauptbahnhof „Warszawa Centralna”. Ist die Gruppe vollzählig geht es los. Wir besichtigen die Warschauer Altstadt. Dann steigen wir in den Bus und fahren nach Białowieża. Unterwegs machen wir Halt und besichtigen das polnisch-orthodoxe Kloster und Pilgerzentrum des Heiligen Berges „Grabarka”. Im Nationalpark Białowieża angekommen Einchecken im ***Hotel „Białowieski - Conference Wellness & SPA“. Das Hotel befindet sich direkt an der Grenze zum Urwald von Białowieża. (sehr gute Küche, es gibt u. a. Piroggen und Steinpilzsuppe, sehr schöner Wellnessbereich mit Innenpool und vielen Anwendungen www.hotel.bialowieza.pl).
2. Tag: per Rad ca. 30 km, zu Fuß ca. 6 km
Das "Strenge Naturschutzgebiet": der Białowieska Urwald
Gemeinsam mit einem Ortsführer besuchen wir das Waldmuseum und unternehmen anschließend eine Wanderung (ca. 3 Stunden) durch die Kernzone des Białowieski Nationalparks. Das „Strenge Naturschutzgebiet“ existiert schon seit über 70 Jahren und ist weltweit bekannt. Die hier auftretende Tier- und Pflanzenwelt ergänzt sich gegenseitig und sie steht miteinander im Einklang. Der Białowieski Nationalpark wurde in die UNESCO-Liste als Teil des Weltkulturerbes aufgenommen. Danach radeln wir zum Tierpark, wo wir Wölfe, Elche, Rotwild und vor allem Wisente beobachten können. Abends erwartet uns ein stimmungsvoller Grillabend. Übernachtung wie am 1. Tag.
3. Tag: per Rad ca. 25 km, zu Fuß ca. 3 km, per Bus ca. 40 km
Die Kajakfahrt und die Besichtigung der Biberburg
Für heute stehen eine Paddeltour und ein Besuch beim Revierförster im Programm. Der Weg führt uns wieder durch die Weiten des Urwalds nach Narewka, dem kleinen Städtchen und dem gleichnamigen Fluss, wo die Kajaktour anfängt. Nach ca. 2,5 Stunden Paddeln (keine besonderen Vorkenntnisse sind notwendig) begeben wir uns zu Fuß auf den Weg zum Revierförster, der uns bei Kaffee und Kuchen viel über sein Leben, seine Arbeit und die Biberburgen im Wald erzählen wird. Anschließend bringt uns der Bus nach Białowieża zu unserem Hotel zurück. Übernachtung wie am 1. Tag.
4 Tag: radfreier Tag
Tag zur freien Verfügung - ***Hotel „Białowieski“ Wellness & SPA
Den heutigen Tag gestalten wir nach Lust und Laune mit Wellness. Wir und auch unsere Drahtesel ruhen uns aus. Unser Hotel ist das größte Wellness- & Badezentrum in Białowieża und bietet uns verschiedene Attraktionen dazu an (u.a. Schwimmbecken, Innen- und beheizten Außenjacuzzi, „Schottische Dusche” als Kuranwendung, Sauna). Im Reisepreis ist eine kosmetische Anwendung enthalten. Übernachtung wieder im wunderschönen Hotel.
Fakultativ können wir an dem Tag den weißrussischen Teil des Urwaldes per Rad erkunden. Preis 30 Euro pro Person. Bitte unbedingt bei der Anmeldung vermerken.
5. Tag: per Rad ca. 25 km, per Bus ca. 95 km
Białystok – das Herz von Nordostpolen
Die heutige Radtour lässt uns die letzten Eindrücke des Bialowieska Urwaldes genießen. Dann fahren wir mit dem Bus nach Bialystok, die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien. Eine sehr schöne Stadt begegnet uns, sie ist geprägt von historisch bedingten deutschen, polnischen und russsich-orthodoxen Einflüssen. Wir erkunden mit einem Fremdenführer die schönsten Ecken von Białystok. Sehenswert ist z.B. der malerisch gelegene Branicki Palast mit seiner Parkanlage. Danach erfolgt ein Bustransfer zum Narwiański Nationalpark. Abendessen und Übernachtung im Nationalpark.
6. Tag: per Rad ca. 55 km, per Bus ca. 50 km
Der Biebrza Nationalpark
Am frühen Morgen Stocherkahnfahrt auf dem Fluss Narew. Danach Radtour nach Tykocin, wo wir die schönste Synagoge Polens besichtigen. Weiter geht es per Rad durch den Biebrza Nationalpark. Wir haben hoffentlich die Möglichkeit, einen Elch zu Gesicht zu bekommen. Am späten Nachmittag findet ein Bustransfer nach Ełk statt. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel in Ełk/Lyck.
7. Tag: per Rad ca. 65 km
Auf dem Weg nach Giżycko
Heute unternehmen wir eine genussvolle Radwanderung von Ełk/Lyck, wo Siegfried Lenz geboren wurde, nach Giżycko/Lötzen. Wir radeln durch Wydminy und besichtigen eine interessante Kirche aus dem 17. Jh. Am heutigen Tag fahren wir auf vielen schönen Feld- und Waldwegen und an mehreren Seen vorbei. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel in Giżycko.
8. Tag: radfreier Tag
Die Hauptstadt Masurens: Giżycko/Lötzen
Heute können wir eine landschaftlich sehr schöne Radtour um zahlreiche Seen unternehmen (ca. 50 km) oder den Tag nach Lust und Laune gestalten. Abendessen und Übernachtung wie am 7. Tag.
9. Tag: per Rad ca. 25 km, per Bus ca. 20 km
Die Schifffahrt zur Kormoraninsel
Heute erwartet uns eine Schifffahrt über die Masurische Seenplatte nach Sztynort/Steinort. Unterwegs sehen wir das Naturreservat auf dem Dobskie See, wo Hunderte von Kormoranen auf den Bäumen nisten. In Sztynort schauen wir uns kurz die Ruine des Schlosses des Grafen Lehndorff an und radeln dann weiter nach Gierłoż, um das ehem. Hitler-Hauptquartier „Wolfsschanze“ zu besichtigen. Unser Hotel erreichen wir nach einem kurzen Bustransfer. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel in Reszel/Rößel.
10. Tag: per Rad ca. 50 km
Das Orgelkonzert in Masuren
Für den heutigen Tag sind eine Radtour um Reszel/Rößel und die Turmbesteigung in der Bischofsburg geplant. Unterwegs in Święta Lipka/Heilige Linde sehen wir uns die Barockkirche aus dem 17. Jh. an und verwöhnen unsere Ohren mit einem Orgelkonzert. Zurückgekehrt in Reszel unternehmen wir eine Stadterkundung. Abendessen und Übernachtung wie am 9. Tag.
11. Tag: per Bus ca. 230 km
Abschied von Masuren
Gleich nach dem Frühstück fahren wir mit einem Bus nach Warszawa/Warschau. Ende der Tour ist am Hauptbahnhof „Warszawa Centralna” um ca. 14:00 Uhr vorgesehen. Individuelle Heimfahrt.
Wegbeschaffenheit
Die ersten 5 Tage eher flach, überwiegend Wald-, Feldwege und Nebenstraßen. In Masuren teilweise leicht hügelig, Höhenunterschiede bis 150 m, Nebenstraßen, Feld-, Schotter- und Waldwege, manchmal Kopfsteinpflaster.
Leistungen
- Unterbringung in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
- Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen); vegetarische Kost ist bei schriftlicher Vorbestellung möglich (bitte angeben, mit Fisch oder ohne)
- Die erste Verpflegungsleistung: Abendessen am Anreisetag
- Die letzte Verpflegungsleistung: Frühstück am Abreisetag
- Mineralwasser zur Verfügung an den Radtagen
- Alle Transfers lt. Programm
- Stadtführung in Warschau
- Besichtigung des Pilgerzentrums „Grabarka“
- Führung im Waldmuseum und Strengreservat in Białowieża inkl. Eintritt
- Besuch im Tierpark inkl. Eintritt
- Grillabend
- Paddeltour auf dem Fluss Narewka
- Besuch beim Revierförster
- Eine kosmetische Anwendung im ***Hotel Białowieski Conference Wellness & SPA
- Stadtführung in Białystok
- Stocherkannfahrt auf dem Fluss Narew
- Besichtigung der Synagoge in Tykocin inkl. Eintritt
- Schifffahrt über die Masurische Seenplatte
- Führung in der „Wolfsschanze“ inkl. Eintritt
- Führung in der Barockkirche Heilige Linde
- Gepäcktransport/Begleitbus/Pannenservice
- Deutschsprachige und fachlich qualifizierte Reiseleitung
- Karten der Gegend
- Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Reisepreis 2018 – ab/bis Warszawa/Warschau
1 Person im DZ/HP/alle Leistungen: 860 Euro
EZ-Zuschlag: 150 Euro
8 Picknicks/Mittagessen x 8 Euro = 64 Euro
Leihrad: 70 Euro
- Damenräder: ausgestattet mit 7-Gang-SACHS-Nabenschaltung, mit Rücktritt und Felgenbremsen
- Herrenräder: ausgestattet mit 6-Gang-Shimano-Kettenschaltung
Zu jedem Rad stellen wir Ihnen 2 Radtaschen + Werkzeugset zur Verfügung.
Auf Anfrage Elektrorad (Pedelec): 130 Euro
Die Mitnahme des eigenen Rades ist möglich, nur fallen dann die Zusatzkosten für die Radbeförderung von Warschau nach Białowieża und von Masuren nach Warschau in Höhe von 40 Euro pro Rad an. Die Beförderung eines eigenen Rades während der Tour erfolgt kostenlos auf dem NT-Radanhänger.