Termine 2018 
Freitags 22.6., 6.7, 20.7., 3.8., 17.8. 

1. Tag: radfreier Tag
Estland: das einzigartigemittelalterliche Tallinn
Sie reisen individuell nach Tallinn an. Ihre Reiseleitung wird Sie um 18:00 Uhr örtlicher Zeit im Hotel begrüßen. Nach einem kurzen sich kennen lernen servieren wir Ihnen ein estnisches Abendessen in einem Restaurant, anschließend begeben wir uns auf einen geführten Stadtrundgang durch das abendliche Tallinn. Übernachtung in einem Hotel in Tallinn.

2. Tag: per Rad ca. 35 km, per Bus ca. 70 km
Estland: der Lahemaa Nationalpark
Nach dem Frühstück Zeit zur freien Verfügung. Am frühen Vormittag erfolgt ein Bustransfer und dann die erste Radtour durch den reizvollen Lahemaa Nationalpark, der sich entlang der Küste über eine Fläche von mehr als 700 Quadratkilometern erstreckt und als eine der letzten unberührten Regionen an der Ostsee bezeichnet wird. Abendessen und Übernachtung auf dem Gebiet des Lahemaa Nationalparks.

3. Tag: per Rad ca. 50 km, per Bus ca. 150 km
Estland: Tartu – die zweitgrößte Stadt Estlands 
Am Morgen fahren wir mit dem Bus nach Mustvee. Von dort aus unternehmen wir eine genussvolle Radwanderung nach Varnja. Wir radeln am Ufer des Peipsi järv/Peipussees entlang. Das ist einer der größten Seen Europas, durch den die Grenze zu Russland verläuft. Unterwegs passieren wir mehrere verschlafene und schöne Fischerdörfer. Das heutige Hotel in Tartu/Dorpat erreichen wir mit dem Bus. Abendessen und Übernachtung in Tartu.

4. Tag: per Rad ca. 30-40 km, per Bus ca. 205 km
Estland: die „Estnische Schweiz” – Lettland 
Am Morgen erwartet uns die geführte Besichtigung der Stadt Tartu. Sehenswert ist die gesamte Altstadt mit dem klassizistischen Universitätshauptgebäude und der Johanniskirche. Diese Kirche ist ein gotischer Backsteinbau mit kunsthistorisch bedeutenden Terrakottafiguren. Gegen Mittag, nach einem kurzen Bustransfer, radeln wir (teilweise leicht hügelig, Höhenunterschiede bis 280 Meter) durch die „Estnische Schweiz” und bewundern vom Rad aus die einzigartige Schönheit der Umgebung. Anschließend ein Bustransfer nach Riga in Lettland. Abendessen und Übernachtung in Riga.

5. Tag: radfreier Tag
Lettland: Kulturtag in Riga
Auf dem heutigen Programm steht, die lettische Hauptstadt Riga zu Fuß zu erobern. Wir begeben uns auf eine umfangreiche Besichtigungstour durch die lettische Hauptstadt. Mit über 800 restaurierten Jugendstilhäusern, eleganten Prachtstraßen und kleinen, verwinkelten Gassen bietet diese Stadt ein zauberhaftes und romantisches Ambiente. Danach erwartet uns ein Mittagessen (im Rahmen der HP) an einem dieser romantischen Orte der Stadt. Anschließend haben wir Zeit für Erkundung von Riga auf eigene Faust. Übernachtung in Riga wie am 4. Tag.

6. Tag: per Rad ca. 43 km, per Bus ca. 220 km
Lettland: das bekannteste Seebad Jurmala  
Nach dem Frühstück in Riga fahren wir mit unserem Bus in Richtung Ostsee. In der Nähe von dem Fluss Daugava beginnen wir unsere heutige Radtour. Wir radeln hauptsächlich auf einem Radweg, der uns durch Jurmala führt. Am Strand legen wir eine Badepause ein. Unser Ziel soll heute Liepaja sein, einer der bedeutenden Seehäfen Lettlands. Wir erreichen unser Hotel dort am späten Nachmittag. An diesem Abend essen wir außerhalb des Hotels, in einem lettischen Restaurant. Übernachtung in Liepaja.

7. Tag: per Rad ca. 45 km, per Bus ca. 65 km
Lettland – Litauen: Klaipeda/Memel 
Am Morgen verlassen wir gut gestärkt Lettland und fahren mit dem Bus direkt nach Litauen weiter. In Sventoji beginnen wir unsere heutige Radwanderung, die auf einem wunderschönen Radweg entlang der Ostseeküste nach Klaipeda führt. Unterwegs in Palanga, dem bekannten Ostseebad Litauens, legen wir eine Pause ein und besuchen die berühmte Fußgängerzone. In Klaipeda angekommen, erwartet uns eine Führung durch die Altstadt (u.a. das berühmte Ännchen von Tharau). Das Abendessen genießen wir in einem gemütlichen Restaurant in der Altstadt. Übernachtung in Klaipeda. 

8. Tag: per Rad ca. 50-60 km
Litauen: die Kurische Nehrung
Nach dem Frühstück überwinden wir in wenigen Minuten mit einer Fähre das Kurische Haff und gelangen auf die 98 Kilometer lange und schmale Landzunge, die Kurische Nehrung. Wegen der höchsten Dünen (bis zu 60 m) wird sie auch die „Litauische Sahara“ genannt. Unterwegs in der Siedlung Juodkrantė (deutsch: schwarze Küste) machen wir einen Stopp und bewundern auf dem sog. Hexenberg die bizarren Schnitzereien der litauischen Sagenwelt. Picknick und wir radeln weiter entlang der Ostseeküste nach Nida/Nidden, einer ehemaligen Künstlerkolonie. Abendessen und Übernachtung in Nida beenden einen wunderschönen Tag.

9. Tag: per Rad ca. 10 km
Litauen: Nida – die Hohe Düne und das Thomas Mann Haus
Am Morgen radeln wir auf die höchste Düne der Nehrung. Von dort aus bewundern wir die Ostsee und das Kurische Haff. Danach besuchen wir das ehem. Sommerhaus von Thomas Mann (heute ein Museum). Der Nachmittag steht uns zur freien Verfügung. Abendessen in einem gemütlichen Restaurant außerhalb des Hotels. Übernachtung in Nida wie am 8. Tag.

10. Tag: per Rad ca. 30 km, per Bus ca. 205 km
Litauen: die Schifffahrt über das Kurische Haff 
Nach dem Frühstück erfolgt eine Schifffahrt (ca. 2 Stunden lang) zum litauischen Festland. Das Kurische Haff hat an dieser Stelle eine Breite von fast 20 km, so ist das gegenüberliegende Ufer mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Auf dem Fluss Minija erreichen wir wieder das Festland und radeln weiter durch das Memelland nach Sakuciai. Zu unserem Hotel in der ehemaligen Hauptstadt Litauens, Kaunas, gelangen wir spät nachmittags per Bus. Nach dem Abendessen im Hotel erkunden wir in Begleitung des Reiseleiters die schönsten Ecken der beeindruckenden Stadt Kaunas. Übernachtung in Kaunas.

11. Tag: per Rad ca. 30 km, per Bus ca. 100 km
Litauen: die Wasserburg Trakai und das mittelalterliche Vilnius 
Heute erfolgt ein Bustransfer in das Seenland von Litauen. Per Rad (Seelandschaft, leicht hügelig) erreichen wir Trakai mit der berühmten gotischen Inselburg aus dem 15. Jahrhundert im Galve See. Nach einem geführten Rundgang durch Trakai sind es nur noch ca. 30 Kilometer mit dem Bus weiter bis nach Vilnius, der Hauptstadt von Litauen. Die Altstadt glänzt mit Bauten des Barock und des Klassizismus. Wir erleben dann Vilnius mit einem Stadtführer und beenden den Tag mit einem feierlichen Abschiedsessen in einem Altstadtrestaurant, das für litauische Spezialitäten sehr bekannt ist (Cepelinai, Koldunai, Blinas). Übernachtung in Vilnius. 

12. Tag
Litauen: Ende der Tour und individuelle Heimfahrt 
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Verlängerung in Vilnius.

Wegbeschaffenheit
Kleine Steigungen, Nebenstraßen, einige Schotterwege

Leistungen

  • Unterbringung in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
  • Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen); vegetarische Kost ist bei schriftlicher Vorbestellung möglich (bitte angeben, mit Fisch oder ohne)
  • Die erste Verpflegungsleistung: Abendessen am Anreisetag
  • Die letzte Verpflegungsleistung: Frühstück am Abreisetag
  • Mineralwasser zur Verfügung an den Radtagen
  • Stadtführung in Tallinn
  • Stadtführung in Tartu
  • Stadtführung in Riga
  • Stadtführung in Klaipeda
  • Fähre über das Kurische Haff
  • Besichtigung des Thomas Mann Museums
  • Schifffahrt über das Kurische Haff
  • Führung in Trakai (inkl. Eintritte)
  • Stadtführung in Vilnius
  • Begleitbus mit Sitzplätzen für die ganze Gruppe/Gepäcktransport/ Pannenservice
  • Deutschsprachiger Reiseleiter ab Tallinn bis Vilnius
  • Karte der Gegend  
  • Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen

Reisepreis 2018 – ab Tallinn bis Vilnius

1 Person im DZ/HP/alle Leistungen: 1.299 Euro    
EZ-Zuschlag: 230 Euro 

6 Picknicks x 8 Euro = 48 Euro 
An Radreisetagen ist ein durch die NT-Reiseleitung vorbereitetes Picknick (kaltes Büfett mit Ostseefischen, landestypischen Spezialitäten, dazu Kaffee, Tee, Säfte) – die beste/einzige Alternative für die Mittagsverpflegung
An 4 Tagen (am 5. Tag in Riga, am 7. Tag in Palanga, am 9. Tag in Nida und am 11. Tag in Trakai) wird kein Picknick veranstaltet. An diesen Tagen können Sie auf eigene Faust mehrere Restaurants besuchen. 

Leihrad: 80 Euro 
- Damenräder ausgestattet mit 7-Gang und Nabenschaltung von Sachs, mit Rücktritt
- Herrenräder ausgestattet mit 6-Gang-Kettenschaltung von Shimano

Auf Anfrage Elektrorad (Pedelec): 140 Euro

Reiseanfrage / Code BNT