Termine 2018
Freitags 6.7., 27.7., 17.8.
1. Tag: radfreier Tag
Die 1000-jährige Hansestadt Danzig – Polen
Individuelle Anreise nach Danzig. NT-Reiseleitung erwartet Sie in Danzig um 17:00 Uhr an der Hotelrezeption. Gleich danach ist ein Abendessen in einem Restaurant an der Motlau geplant. Anschließend ein geführter Stadtrundgang durch das abendliche Danzig. Übernachtung in einem Hotel in Gdańsk.
2. Tag: per Rad ca. 35 km, Zugfahrt ca. 1 St., per Bus ca. 20 km
Die mächtigste mittelalterliche Festung Europas – Polen
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Zug nach Malbork/Marienburg, wo wir die größte mittelalterliche Festung Europas, die Kreuzritterordensburg, besichtigen. In den Mittagsstunden erfolgt die erste Radwanderung (eine einfache Strecke zum Einradeln, landschaftlich sehr schön) und anschließend ein kurzer Bustransfer nach Elbing. Das heutige Abendessen genießen wir in einem Restaurant mit ausgezeichneter polnischer Küche. Übernachtung in einem Hotel in Elbląg/Elbing.
3. Tag: per Rad ca. 45 km
Per Rad zum Frischen Haff– Polen
Nach dem Frühstück unternehmen wir eine Radwanderung nach Frombork/Frauenburg, Nikolaus Kopernikus Stadt. Auf der Route werden wir einen Blick auf das Frische Haff werfen können. Am Abend lauschen wir im Dom dem Klang der Orgel. Übernachtung in einem Hotel in Frombork.
4. Tag: radfreier Tag, per Bus ca. 120 km
Eine Fahrt in die Vergangenheit – Russland*
Heute gelangen wir per Bus nach Kaliningrad/Königsberg, wo uns die geführte Stadtrundfahrt erwartet. Im Programm ist auch ein Mittagessen vorgesehen. Abendessen und Übernachtung in Kaliningrader Oblast.
*Wir weisen Sie darauf hin, dass für den russischen Teil unserer Reise ein Pass und ein Visum erforderlich sind. Nature Travel darf das Visum für Sie nicht beantragen. Es gibt Visazentren in Deutschland, die sich darauf spezialisieren und die Visabeschaffung übernehmen. Nähere Informationen erhalten Sie mit der Reisebestätigung.
5. Tag: per Rad ca. 40 km, per Bus ca. 50 km
An der Ostsee – Russland
Heute unternehmen wir eine wunderschöne Radwanderung durch schattige Baumalleen im Samland. Unterwegs machen wir einen kurzen Stopp in Jantarnyj/Palmnicken und schauen uns dort an, wie Bernstein verarbeitet wird. Auf dem Rückweg erwartet uns ein Stadtbummel durch das bekannte Ostseebad Svetlogorsk/Rauschen. Abendessen und Übernachtung wie am 4. Tag.
6. Tag: per Rad ca. 60 km, per Bus ca. 35 km
Die Kurische Nehrung – ein Naturparadies – Russland/Litauen
Unsere heutige Radtour führt uns durch den russischen Teil der Nehrung. Radelnd kommen wir zu der Feldstation der ersten Vogelwarte der Welt (Rybacznoje/Rossitten), wo die riesigen Fanganlagen zu besichtigen sind. Bis zu einer Million Vögel ziehen alljährlich hierher. Nachmittags fahren wir weiter durch den russischen Teil der Kurischen Nehrung und besichtigen einige Dünen, auch Badepausen sind an diesem Tag vorgesehen. Spät nachmittags passieren wir die russisch-litauische Grenze und radeln nach Nida (4 km von der Grenze entfernt). Abendessen und Übernachtung in Nida/Litauen.
7. Tag: per Rad ca. 10 km
Die Kurische Nehrung – Litauen
An diesem Tag fahren wir zum ehem. Thomas Mann Sommerhaus (heute ein Museum). Nach der Besichtigung radeln wir auf die höchste Düne der Nehrung und von dort aus bewundern wir die Ostsee und das Kurische Haff. Der Nachmittag steht uns zur freien Verfügung: man kann die wunderschönen Badestrände genießen. Abendessen in einem Restaurant und Übernachtung wie am 6. Tag.
8. Tag: per Rad ca. 60 km
Die Kurische Nehrung und das Memelland – Litauen
Auf einem der schönsten Radwege Osteuropas erreichen wir – durch den ganzen litauischen Teil der Kurischen Nehrung radelnd – Klaipeda/Memel. Unterwegs in Juodkrante/Schwarzort machen wir einen Stopp, um die bizarren Schnitzereien der litauischen Sagenwelt auf dem sog. Hexenberg zu besichtigen. Spät nachmittags erwartet uns ein geführter Stadtrundgang durch die Altstadt von Klaipeda. Übernachtung in Klaipeda.
9. Tag
Ende der Tour
Nach dem Frühstück individuelle Abreise oder Verlängerung des Aufenthaltes. Es besteht die Möglichkeit mit einem Linienbus nach Riga (Lettland) zu kommen und von dort aus nach Deutschland zu fliegen.
Wegbeschaffenheit
Um Malbork herum teilweise flach (das Gebiet liegt unter dem Meeresspiegel), teilweise hügelig (Elbinger Höhe), meist Nebenstraßen. Auf der Kurischen Nehrung und an der Ostseeküste flach, Straßen/asphaltierte Radwege.
Leistungen
- Unterbringung in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
- Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen); vegetarische Kost ist bei schriftlicher Vorbestellung möglich (bitte angeben, mit Fisch oder ohne)
- Die erste Verpflegungsleistung: Abendessen am Anreisetag
- Die letzte Verpflegungsleistung: Frühstück am Abreisetag
- Mineralwasser zur Verfügung an den Radtagen
- Alle Transfers lt. Programm
- Stadtführung in Danzig inkl. Eintritt
- Besichtigung der Kreuzritterordensburg in Marienburg inkl. Eintritt
- Orgelpräsentation in Frauenburg
- Stadtrundfahrt in Königsberg inkl. Eintritt
- Besichtigung des Bernsteinbergbaues in Palmnicken
- Besichtigung der Vogelwarte in Rossitten
- Besichtigung des Thomas Mann Museums
- Fähre über das Kurische Haff
- Stadtführung in Klaipeda
- Gepäcktransport/Begleitbus/Pannenservice
- Deutschsprachige und fachlich qualifizierte Reiseleitung
- Karten der Gegend
- Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Reisepreis 2018 – ab Danzig bis Klaipeda
1 Person im DZ/HP/alle Leistungen: 899 Euro
EZ-Zuschlag: 170 Euro
6 Picknicks/Mittagessen x 8 Euro = 48 Euro
An allen Radreisetagen (außer 7. Tag) ist ein durch die NT-Reiseleitung gemachtes Picknick (kaltes Büfett mit Ostseefischen, landestypischen Spezialitäten, dazu Kaffee, Tee, Säfte, Wein) die beste/einzige Alternative für die Mittagsverpflegung
Leihrad: 80 Euro
- Damenräder ausgestattet mit 7-Gang und Nabenschaltung von Sachs, mit Rücktritt
- Herrenräder ausgestattet mit 6-Gang-Kettenschaltung von Shimano
Auf Anfrage Elektrorad (Pedelec): 140 Euro